Kai Osthoff
Küfergasse 15
71720 Oberstenfeld
Deutschland
E-Mail: kai@osthoff.blog
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website auf. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kai Osthoff
Küfergasse 15
71720 Oberstenfeld
Deutschland
E-Mail: kai@osthoff.blog
Diese Website verwendet keine Analyse-Tools wie Google Analytics, Matomo oder ähnliche Dienste. Es findet keine Analyse Ihres Nutzerverhaltens statt.
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Die Server-Log-Dateien werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Wenn Sie mir per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage plus 6 Monate für eventuelle Rückfragen, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Verarbeitung von Kontaktformularen und den Versand von Newslettern nutze ich den Dienst Resend. Resend ist ein DSGVO-konformer E-Mail-Dienst, der die übermittelten Daten in den Vereinigten Staaten (USA) speichert. Die empfangenen E-Mails werden auf Microsoft-Servern verarbeitet.
Resend hat im Rahmen seiner DSGVO-Compliance ein Data Processing Addendum (DPA) implementiert, das eine Standard-Vertragsklausel enthält, um den ordnungsgemäßen Datenexport von der EU in die USA zu gewährleisten. Resend folgt Sicherheits-Best-Practices zum Schutz personenidentifizierbarer Informationen (PII).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effektiven Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben.
Bei der Nutzung von Resend werden Daten in die USA übertragen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Resend hat zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten zu schützen.
Weitere Informationen zur DSGVO-Konformität von Resend finden Sie unter: https://resend.com/security/gdpr
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für die Funktionalität der Website erforderlich und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht für Tracking- oder Werbezwecke verwendet.
Für die Terminvereinbarung nutze ich den Dienst Microsoft Bookings, der Teil des Microsoft 365-Pakets ist. Wenn Sie über die Buchungsfunktion auf meiner Website einen Termin vereinbaren, werden die von Ihnen angegebenen Daten an Microsoft übermittelt und dort verarbeitet.
Bei der Terminbuchung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
Mit Microsoft besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in der Microsoft 365 Cloud gespeichert. Microsoft hat sich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu treffen.
Bitte beachten Sie, dass Microsoft als Dienstanbieter unter Umständen bestimmte Kundendaten auch zu eigenen Geschäftszwecken verarbeiten kann, wie in den Microsoft-Datenschutzbestimmungen beschrieben. Dies kann beispielsweise die Verbesserung des Dienstes oder die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen umfassen.
Bei Microsoft Bookings werden Ihre Daten in Microsoft-Rechenzentren innerhalb der EU verarbeitet, können jedoch unter bestimmten Umständen auch in die USA übertragen werden. Microsoft hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen und bietet zusätzliche Garantien zum Schutz Ihrer Daten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Terminbuchung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Die im Rahmen der Terminbuchung erhobenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert und anschließend nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht in eine längere Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Speicherung aus Gründen des berechtigten Interesses erforderlich ist. Terminbuchungsdaten werden in der Regel für einen Zeitraum von 6 Monaten nach dem Termin aufbewahrt, um Nachfragen oder Folgetermine zu ermöglichen.
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie mich bitte unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse. Zur Identitätsüberprüfung kann ich weitere Informationen anfordern.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 - 0
Fax: 0711/61 55 41 - 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Diese Website enthält Links zu meinem LinkedIn-Profil. Bei Klick auf diese Links werden Sie zu LinkedIn weitergeleitet. Es findet keine direkte Einbettung von LinkedIn-Inhalten statt. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten an LinkedIn übermittelt. Welche Daten LinkedIn erhebt und wie diese verwendet werden, können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy entnehmen.
Ich binde YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Dies bedeutet, dass YouTube keine Informationen über Sie speichert, bevor Sie das Video abspielen. Erst beim Klick auf das Video werden Daten an YouTube übertragen. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an mich unter der oben angegebenen Kontaktadresse wenden.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 19.03.2025 aktualisiert. Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Website dient primär privaten Zwecken zur Darstellung meiner VITA und als persönlicher Blog. Ich bemühe mich nach bestem Wissen und Gewissen, alle rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Sollten Sie dennoch Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten in dieser Datenschutzerklärung oder anderen rechtlichen Aspekten dieser Website entdecken, bitte ich Sie, mich direkt zu kontaktieren (kai@osthoff.blog), damit ich diese umgehend korrigieren kann.
Ich bin für konstruktive Hinweise dankbar und bitte darum, von kostenpflichtigen Abmahnungen abzusehen. Mein Ziel ist es, diese Website datenschutzkonform zu betreiben und die Rechte aller Besucher zu wahren.